Chapter Rhön/Kreuzberg


Endlich inneren Frieden gefunden

— admin

Helmut Gärtner wohnt in Flieden und ist dort auch geboren. Der heute 70jährige hat ein bewegtes Leben hinter sich.

Nach seiner Schulzeit lernte er den Beruf des Orthopädiemechanikers. Doch schon bald merkte er, dass ihn die Enge der Mechanikerstube nicht wirklich begeistern konnte. Er bewarb sich als Elektromonteur bei Siemens und war dort 25 Jahre auf Montage. Sein Motto lautete: „Hauptsache raus!“

Die Bilanz seines Lebens: Zweimal verheiratet, zweimal geschieden, 3 Kinder aus 2 Ehen. Nach dem Scheitern seiner zweiten Ehe suchte er den Sinn des Lebens in der Ferne. Er reiste auf abenteuerliche Weise „per Daumen“ als Tramper durch Europa, war in Südostasien und in Amerika.

Heute sagt er: „Was ich suchte, aber damals nicht wusste: Den Frieden für meine Seele.“ Gott kannte diese seine eigentliche Sehnsucht. Er fand Gottes Frieden – nicht in der Ferne, sondern in einer persönlichen Gotteserfahrung.

Wie das geschah, wird er u. a. an diesem Abend selbst erzählen.

Termin: Samstag, 17. März 2012, 19:30Uhr

Gottes Schöpfung bewahren

— admin

rnst Weber ist 1951 geboren und absolvierte die Ausbildung zum Landwirt. Er ist seit 40 Jahren ökologisch wirtschaftender Bauer. Nebenberuflich ist er europaweit als Berater für Bodenbearbeitung tätig und vermittelt sein Wissen an Studenten verschiedener Universitäten im In- und Ausland.
Herr Weber ist glücklicher Ehemann und Vater von 3 Kindern. Jahrelang betrieb er zunächst seinen Hof nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Anbauweise (Demeter). Aus Glaubensüberzeugung nahm er davon Abstand.
Jetzt nimmt er als Biolandwirt bei der Schädlings- und Unkrautbekämpfung sowie bei ungünstigen Witterungsverhältnissen seine Zuflucht zum Gebet. Er berichtet von erstaunlichen Gebetserhörungen zB beim Kartoffelkäferbefall, dem schwer zu bekämpfenden Unkraut Ackerfuchsschwanz und anhaltender Trockenheit. Sein Arbeitsalltag ist geprägt durch seine lebendige Gottesbeziehung.
Seine Familie unterstützt und vertritt ihn während seiner Lehrtätigkeit, besonders bei Auslandsaufenthalten. Seine Frau betreibt einen Hofladen für Bioprodukte.
Sein Bericht gibt einen guten Einblick in die Besonderheiten der biologisch-ökologischen Landwirtschaft und seine gottverbundene Lebens- und Arbeitsweise.

Termin: 18. Februar 2012, 19:30Uhr